Mopskimmer zur Ölschadensbekämpfung
Ölschadensbekämpfung bei stehenden oder mäßig fließenden Gewässern, Absetzgruben, Auffangbecken sowie Kanal- und Brunnenschächten.
Aufschwimmende, leicht- bis mittelviskose, Kohlenwasserstoffe werden von einer umlaufenden Kordel aus Polypropylenfasern , auch Mop genannt, von der Wasseroberfläche aufgenommen. Diese „Ölmagnetkordel“ durchläuft nachfolgend ein Quetschrollenpaar, wobei das aufgenommene Öl aus der Kordel herausgepresst und in einem Separator vom Restwasser abgeschieden wird.
Der Mopskimmer, oder auch Mop-Wringer, besteht aus den folgenden Hauptgruppen:
- motorgetriebene Quetschrolleneinheit
- Separator
- Aufbaugestell, horizontal ausrichtbar
- Balastbehälter
- Horizontalgestänge mit Kordelumlenkrollen
- schwimmfähige Kordelumlenkrollen
Geräteeigenschaften:
- Gefederte Quetschrollen
- Anpresskraft bei laufendem Betrieb einstellbar
- Kordelumlaufgeschwindigkeit bei laufendem Betrieb einstellbar
- Einsatz mit wahlweise einer oder zwei Kordeln
- Horizontale und vertikale Kordelführung möglich
- Erdung aller Geräteelemente gegen statische Aufladung
- Elektrische Elemente explosionsgeschützt
- Wringer und Behälter aus rostfreiem Edelstahl